
Zürich, 28. Februar 2024: Ein schweizerisch-österreichisches Konsortium wird in den Schweizer Alpen mit innovativen Drohnen großflächige Laserscanning-Anwendungen testen. Partner sind Dufour Aerospace, RIEGL, BSF Swissphoto und das SLF, die während mehrerer Monate eine Reihe von Testflügen gemeinsam durchführen werden.
Das Interesse verschiedener privater und öffentlicher Akteure an hochauflösenden, aktuellen und kostengünstigen Daten, insbesondere im Bereich alpiner Umweltgefahren oder der Energieproduktion, wächst. Heute werden Flugzeuge und Helikopter für großflächiges, hochauflösendes Laserscanning eingesetzt. Mit dieser Testreihe soll die Effizienz des Drohneneinsatzes im Hinblick auf eine geringere Umweltbelastung und deutliche Kostensenkungen nachgewiesen werden.
Dufour Aerospace wird das Projekt mit seinen UAS-Plattformen AeroMini mit 3 Metern Spannweite und Aero2 mit 6 Metern Spannweite unterstützen. RIEGL wird die Laserscanner bereitstellen und bei der Integration helfen. BSF Swissphoto wird zur Datenvalidierung beitragen und die kommerzielle Relevanz der Technologie und der Prozesse beurteilen. Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF wird sicherstellen, dass die Datenqualität den Qualitätsanforderungen entspricht, Anwendungsfälle aus der angewandten Wissenschaft bedient und den Feldtest mit erfahrenem Personal unterstützen.
Thomas Pfammatter, Mitbegründer und CEO von Dufour Aerospace, sagte: „Dies ist eine fantastische Gelegenheit, die Fähigkeiten unserer unbemannten Senkrechtstart- und Landesysteme AeroMini und Aero2 in relevanten Anwendungen zu demonstrieren. Wir haben ein gemeinsames, klares Ziel: die Effizienz der Datengenerierung mittel- und langfristig zu steigern, unterstützt von renommierten, erfahrenen Partnern. Wir können es kaum erwarten, loszulegen.“
RiCOPTER UAV GmbH (ein Unternehmen von RIEGL), Geschäftsführer Michael Mayer, sagte: „Obwohl wir bereits viel Erfahrung mit dem Einsatz unserer High-End-Sensoren mit UAS haben, beschränkt sich dies heutzutage meist auf kleinere Bereiche mit Multikopter-Typen, Einrotor-Drohnen oder VTOLs kleineren Maßstabs. Dieses Projekt wird uns helfen, das Potenzial von Drohnen im größeren Maßstab zu verstehen und große Anwendungsbereiche abzudecken, um die Leistung unserer High-End-Geräte noch besser auszunutzen. Als qualitätsbewusster High-End-Hersteller von Laserscannern sind wir prädestiniert, unser Fachwissen einzubringen.“
Jörg Wertli, CEO von BSF Swissphoto, sagte: „Drohnen gibt es schon seit einiger Zeit für die Geodatenerfassung aus der Luft, allerdings nur für kleine Gebiete. Dufour Aerospace entwickelt eine Plattform, die für Projekte geeignet ist, die heute nur mit bemannten Flugzeugen realisiert werden können. Die geplante Testreihe legt den Grundstein für die autonome, großflächige Geodatenerfassung aus der Luft. Wir freuen uns, Teil davon zu sein.“
WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Dr. Yves Bühler sagte: „Als führendes nationales Forschungsinstitut sind wir für unsere eigenen Analysen sowie für Dienstleistungen auf aktuelle, kostengünstige und qualitativ hochwertige Daten angewiesen. Wir freuen uns, mit diesem Testaufbau die angewandte Wissenschaftsseite zu vertreten und unsere Erfahrungen im hochalpinen Gelände einzubringen. Wir sind überzeugt, dass gerade im Bereich der Schnee- und Berggefahrenforschung noch viel Fortschritt möglich ist.“
Die Testreihe soll voraussichtlich noch in diesem Frühling im schweizerischen Dübendorf mit grundlegenden Funktionstests beginnen und dann im Verlauf von 2024 und 2025, abhängig von den Ergebnissen der einzelnen Testreihen, auf den Alpenraum ausgeweitet werden. Auch dieses Projekt wird von der Fondation The Ark und armasuisse unterstützt.
Über Dufour Aerospace:
Dufour Aerospace entwickelt effiziente und nachhaltige Flugzeuge für Frachttransport, Logistik und öffentliche Sicherheit. Es nutzt verteilten elektrischen Antrieb und ein Hybridmodul, um den heutigen Anforderungen an Advanced Air Mobility und mittelgroße Drohnen gerecht zu werden. Das Unternehmen wurde 2017 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Visp, Schweiz, mit einem Konstruktionsbüro und Flugtestanlagen in Dübendorf, Schweiz. Derzeit beschäftigt Dufour Aerospace 47 Mitarbeiter.www.dufour.aero
Medienkontakt Dufour AerospaceSascha Hardegger, Chief Commercial Officermedia@dufour.aeroTel. +41 79 270 73 90
Über RIEGL:
Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Forschung, Entwicklung und Produktion von Laser-Entfernungsmessern, Distanzmessern sowie LiDAR-Sensoren und -Systemen sorgt RIEGL für ständige Innovationen im Bereich der 3D-Messtechnik.
Wir kombinieren unsere leistungsstarken Laserscanner und Laserscanning-Systeme für terrestrisches, industrielles, mobiles, luftgestütztes, bathymetrisches und UAV-basiertes Laserscanning mit speziell entwickelten RIEGL-Softwarepaketen zur Datenerfassung und -verarbeitung, um Systeme zu schaffen, die für anspruchsvollste Vermessungsaufgaben optimiert sind.
Basierend auf der Ultimate LiDAR-Technologie von RIEGL bieten RIEGL UAV LiDAR-Sensoren und -Systeme eine große Bandbreite an Funktionen, um den Anforderungen der verschiedenen Aufgaben der UAV-basierten Datenerfassung in der Vermessung gerecht zu werden. Das breite Gerätespektrum der RiCOPTER UAV GmbH, einem Unternehmen der RIEGL-Gruppe, ermöglicht es dem Anwender, genau den richtigen Sensor für seine spezifische Vermessungsaufgabe zu finden.
RIEGL ist seit jeher bestrebt, bei all seinen Produkten und Dienstleistungen höchste Leistung, Qualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit zu liefern, und die strikte Einhaltung der geltenden internationalen Normen hat für uns Priorität.www.riegl.com
Über BSF Swissphoto:
BSF Swissphoto ist ein schweizerisch-deutscher Dienstleister für luftgestützte Vermessung. Wir erfassen Geodaten mit modernen, nachhaltigen Flugzeugen und Sensoren neuester Technologie, sowohl Großformatkameras als auch Laserscanner. Mit einem vielfältigen Team an den drei Standorten Berlin, Zagreb und Zürich liefern wir auf Basis der erfassten Daten verschiedene Produkte, von traditionellen Orthofotos über hochpräzise Höhenmodelle bis hin zur vollständigen 3D-Stadtvisualisierung. Neben unserem Kerngeschäft der luftgestützten Vermessung beraten wir Regierungen im Bereich der Landverwaltung.www.bsf-swissphoto.com
Über WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF:
Das SLF ist weltweit als führendes Forschungsinstitut in seinem Bereich anerkannt. Neben der Grundlagenforschung betreibt das SLF angewandte Forschung und bietet verschiedene Dienstleistungen wie das Lawinenbulletin an. Das SLF betreibt Spitzenforschung und trägt gleichzeitig zur Lösung drängender gesellschaftlicher Fragen bei, etwa bei der Warnung vor Naturgefahren oder der Analyse von Klima- und Umweltveränderungen in Gebirgsgebieten.
Forschung für Mensch und Umwelt:
Das SLF beobachtet und erforscht den Zustand, die Entstehung und die Entwicklung von Naturgefahren, Schnee, Permafrost und Gebirgsökosystemen.
Das SLF entwickelt Konzepte, Strategien und konkrete Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor Naturgefahren, insbesondere Lawinen.
Das SLF entwickelt nachhaltige Lösungen für gesellschaftlich relevante Fragen – gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Gesellschaft.
Das SLF ist Teil der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL und damit Teil des ETH-Bereichs.www.slf.ch